Drauradweg Seitensprung: Dolve Vita Tour

Villach
Umweltfreundliche Anreise: Hauptbahnhof Villach
ca. 95 km
ca. 5 Stunden
Schwierigkeit: mittel

Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrrad eine Beleuchtung hat! Wenn Sie zwischen Tarvis und Venzone durch etliche Eisenbahntunnel radeln, werden Sie dankbar sein.

Tourenbeschreibung

Ein unvergessliches Rad-Erlebnis ist der 410 Kilometer lange Ciclovia Alpe Adria Radweg. Von der Mozartstadt Salzburg ausgehend fährt man in einer Woche mitten durch den Nationalpark Hohe Tauern in den sonnigen Süden nach Kärnten und über die Grenzen Österreichs bis nach Italien. Auf dieser Tagestour können Sie knapp 100 Kilometer der Europäischen Radroute des Jahres 2015 kennenlernen.

Von Villach radeln Sie ein kleines Stück am Drauradweg, bevor Sie auf den Gailtalradweg wechselnBei Erlendorf verlassen Sie den Gailtalradweg in Richtung Arnoldstein, wo es dann weiter an die italienische Stattsgrenze geht. Dei Thörl-Maglern verlassen Sie Österreich und sind auch gleich am separat geführten Radweg, welcher Sie von Tarvis bis nach Venzone begleitet. Entlang der Strecke erleben Sie atemberaubende Ausblicke in das Flusstal oder die umgebenden Berge. Besonders der Abschnitt zwischen Resiutta und Pietragliata ist gespickt mit Tunneln und Brücken, von denen aus man die herrliche Landschaft bewundern kann.

In Venzone nutzen Sie das Angebot des Micotra, um wieder zurück an Ihren Ausgangsort Villach zu kommen.

Charakter der Strecke

Der Ciclovia Alpe Adria Radweg wurde auf einer stillgelegten Bahntrasse angelegt. Der relativ junge Radweg ist gut ausgebaut und durchgehend asphaltiert. Die Strecke führt zum Großteil abseits der Straße. Von Villach bis Tarvis geht es noch etwas bergauf. Ab Tarvis rollen Sie nur mehr bergab nach Venzone.

Interaktive Karte und GPX-Download:

Entdecken & erleben

Alle Empfehlungen finden Sie in der interaktiven Karte.

Maibachl, Villach-Warmbad

Das Warmbader Thermalwasser, das im Maibachl mit etwa 29 Grad aus dem Boden tritt, ist reich an Calcium, Magnesium und Hydrogencarbonat.

mehr Info
Klosterruine Arnoldstein

In die fast 800 jährige Geschichte des Klosters fallen ein gewaltiges Erdbeben (1348), das den Dobratschabsturz auslöste, sowie mehrere Osmaneneinfälle. Mit der Aufhebung des Klosters 1783 unter Joseph II. endete der Einfluss der Benediktiner und die alten Gemäuer wurden sich selbst überlassen.

mehr Info
Monte Lussari

Das Heiligtum der Madonna von Lussari, wo der Tradition zufolge die Jungfrau erschienen sein soll, befindet sich auf dem Lussari Berg (Monte Lussari). Die Julischen Alpen bedeuteten jahrhundertelang die natürliche Grenze zwischen romanischer, slawischer und germanischer Welt.

mehr Info
Forte Beisner Opera 4

Der Alpenwall, teil einer unfertig gebliebenen Befestigungslinie Italiens, wurde Forte Beisner, oder auch „Opera 4 di Ugovizza“ (Bauwerk 4 von Ugovizza) genannt und ist eine unterirdische Kaserne, die sich mit 1000 m langen Korridoren im Inneren des Monte Palla, am Rande der Ebene von Valbruna, befindet.

mehr Info

Essen & Trinken 

Alle Empfehlungen finden Sie in der interaktiven Karte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert